
Ta Chi – wie Halme im Wind*
*Dieser Text ist inspiriert von verschiedenen Büchern Frieder Anders. Teilweise, wenn auch nicht Wort wörtlich, zitiere ich Meister Frieder Anders. Bitte entnehmen sie die Literaturhinweise der Seite „Lehre der Atemtypen“.
Kursumfang
Sequenz 1:
Das Qi wecken/ Die Mähne des Wildpferdes streicheln.
Sequenz 2:
Der Kranich breitet seine Flügel aus/ Das Knie streifen (schützen)
Jede Sequenz umfasst 60 Unterrichtsminuten
Die maximale Teilnehmerzahl pro Kurs beträgt 9 Personen.
Bitte beachten Sie unsere Corona-Hinweise und Stornierungsmöglichkeiten weiter unten auf dieser Seite.
Kurszeiten
Samstag: 21.05.2022 Pelzerhaken
10:00 – 11:00 Uhr S1
11:30 – 12:30 Uhr S2
15:00 – 16:00 Uhr S1
16:30 – 17:30 Uhr S2
Sonntag: 22.05.2022 Kellenhusen
10:00 – 11:00 Uhr S1
11:15 – 12:15 Uhr S2
Kursgebühr
25,00 Euro pro Stunde
á 60 Unterrichtsminuten
Anmeldung unter info@taichiammeer.de oder Tel. 0173 6191276
Veranstaltungsort
Haus des Gastes Pelzerhaken
Dünenweg 7,
23730 Pelzerhaken
Fitnessraum im Kurhaus
Strandpromenade 15
23746 Kellenhusen
Kursinhalt
Einführung
Tai Chi Chuan, Entstehung und Geschichte. Eine sanfte Kampfsportart und Teil der chinesischen Heilkunst.
Die Peking Form:
Sequenzen:
- Das Qi wecken · Die Mähne des Wildpferdes teilen ·
- Der Kranich breitet seine Flügel aus · Das Knie streifen (schützen) ·
- Die Harfe (Pipa) spielen · Die Affen vertreiben ·
- Den Vogel am Schwanz greifen · Lu – Ji – An · Einfache Peitsche ·
- Wolkenhände ·
- Das Pferd am Hals tätscheln · Mit der Ferse stoßen · Doppelter Wind verehrt die Ohren ·
- Die Schlange kriecht am Boden · Goldener Fasan auf einem Bein ·
- Die schöne Weberin am Webstuhl ·
- Die Nadel vom Meeresgrund holen · Der Fächer aus dem Rücken heraus ·
- Pan, lan, chui (blocken, parieren, mit der Faust stoßen)
Theoretische Grundlagen
Körperhaltung und Atemenergetik.
Grundlagen
- Den Stand und die „Verwurzelung“ bewahren
- Den Rumpf aus dem Körperzentrum herausführen
- Mit den Armbewegungen die Brust weder überdehnen noch einengen
- Die aufrechte Kopfhaltung in Relation zur Wirbelsäule beibehalten
- Die Art des Atmens unterscheiden
- Alle Bewegungen werden vom „Geist geführt“
Praktische Übungen
Systematischer Übungsaufbau durch das Erlernen einzelner Sequenzen, die später zu der kompletten 24er Form verbunden werden.
Jede Sequenz widmet sich einem Thema, die Bewegungsabläufe werden Stück für Stück erklärt und geübt.
In Partnerübungen werden die Zusammenhänge von Angriffs- und Abwehrbewegungen simuliert.
Die typische Tai Chi Atmung bildet ein Kernthema.